Forschungsarbeit zum Praxissemester

Gliederung

Die Arbeit soll 15 Seiten umfassen. Die Gliederung könnte dabei wie folgt aussehen:

  1. Einleitung (Problemstellung motivieren und begründen), ca. 1 Seite
  2. Stand der Forschung (dient dazu, die Forschungsfrage zu begründen und die Entwicklung des Fragebogens nachvollziehbar zu gestalten), ca. 3 Seiten
  3. Forschungsfrage (auch begründen auf Basis des Literaturstandes), ca. 1 Seite
  4. Methoden (dient dazu, den Fragebogen zu begründen und vorzustellen. Hier muss deutlich werden, dass der Fragebogen zur Beantwortung der Forschungsfrage hilft. Argumente für Validität (z.B. Items passen zur Theorie) und Reliabilität (wenn anwendbar) haben hier ihren Platz. Auch die Stichprobe wird hier vorgestellt.), ca. 3 Seiten
  5. Ergebnisse (Präsentieren der Daten), ca. 3 Seiten
  6. Diskussion (Einsortieren der Ergebnisse, Diskussion der Grenzen der Untersuchung), ca. 3 Seiten
  7. Zusammenfassung, ca. 1 Seite
  8. Literaturverzeichnis
  9. Anhang (evtl. Tabellen, die nicht der Argumentation dienen, aber dennoch interessant sind).

Diese Gliederung und vor allem die Seitenangaben sind Richtwerte zur Orientierung – natürlich kann dem Thema entsprechend abgewichen werden.

Bei der Darstellung der Ergebnisse reicht es aus, Zahlen auf Itemebene miteinander zu vergleichen. Es wird nicht verlangt, tiefgehende statistische Auswertungen vorzunehmen.

Weiterführende Quelle

Leitfaden von Prof. Rincke (U Regensburg) für Examensarbeiten in der Physikdidaktik

Bewertungskriterien

Kriterien, die zur Notenfindung dienen (nicht gleich gewertet):

Problemstellung und Gliederung
Problemformulierung und -abgrenzung
Logik der Gliederung
Inhalt der Arbeit
Abgrenzung und Anwendung von Begrifflichkeiten
Logik der Ausführungen („Roter Faden“)
Themenbezug / Begründung der Gedankenführung
Methodenbeherrschung
Umfang der Abbildungen
Inhaltliche Verknüpfung der Kapitel
Inhalte der Anlage
Grad selbständiger Leistung
Eigene kreative / kritische Gedanken
Literatur und Quellenmaterial
Umfang der zitierten Literatur (ca. 5 bis 7 Quellen)
Aktualität der zitierten Literatur
Formale Kriterien
Zitierweise / Quellenangaben
Rechtschreibung / Zeichensetzung / Grammatik
Textgestaltung
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit